Der Pullover ist ein Kleidungsstück, das vor allem im Winter aus unserer Garderobe nicht wegzudenken ist.
Woher kommt das Wort und warum wird es als Bezeichnung für diese Art von Kleidungsstück
verwendet? Lassen Sie uns gemeinsam in die Geschichte und Etymologie des Begriffs „Pullover“ eintauchen, um seine Geheimnisse zu lüften.
Inhalt
-
Das englische Wort „Pull“
-
Die Entstehung des Wortes „Pull-over“
-
Der Pullover durch Zeit und Raum
-
Der
Rollkragenpullover
:
Mit seinem hohen, umschließenden Kragen bietet er maximalen Schutz vor Kälte und verleiht gleichzeitig ein elegantes und anspruchsvolles Aussehen. -
Der Pullover mit V-Ausschnitt:
Dieses klassische und zeitlose Modell zeichnet sich durch einen „V“-förmigen Kragen aus, der ideal ist, um eine darunter getragene Bluse oder ein T-Shirt hervorzuheben. -
Der Pullover mit Rundhalsausschnitt:
Mit seinem einfachen und diskreten Kragen eignet er sich für alle Situationen und lässt sich leicht mit dem Rest Ihres Outfits kombinieren. -
Die Strickjacke:
Diese Art von Pullover zeichnet sich durch einen Knopfverschluss an der Vorderseite aus, sodass Sie ihn je nach Temperatur und Lust und Laune öffnen oder schließen können.
<.li>
Das Wort „Over“
.
Das englische Wort „pull“
Um den Ursprung des Begriffs „Pullover“ zu verstehen, ist es unerlässlich, zunächst das englische Wort „pull“ zu betrachten. Dieses Verb bedeutet im Deutschen „ziehen“. Es findet sich in verschiedenen englischen Ausdrücken wie „to pull a door“ (eine Tür aufziehen) oder „to pull one’s leg“ (sich über jemanden lustig machen).
Das Wort „pull“ tauchte erstmals im 14. Jahrhundert in der englischen Sprache auf, entlehnt aus dem altfranzösischen „pouler“, das wiederum vom lateinischen „pellere“ abstammt, was ebenfalls „ziehen“ bedeutet. Die Verbindung zwischen dem Verb „ziehen“ und dem Kleidungsstück Pullover scheint auf den ersten Blick unklar zu sein, wird aber klarer, wenn man bedenkt, wie man diese Art von Kleidungsstück anzieht.
Das Wort „Over“
Der zweite Teil des Wortes „Pullover“ ist das englische Wort „over“, das im Deutschen mit „über“ oder „über“ übersetzt wird.
Dieses Wort wird verwendet, um anzuzeigen, dass sich ein Objekt über einem anderen befindet oder etwas überdeckt. Im Zusammenhang mit dem Pullover ist damit die Handlung gemeint, das Kleidungsstück über den Kopf und die Schultern zu ziehen, um es anzuziehen.
LESEN SIE AUßERDEM : Welche Pullovermaterialien nicht kratzen und warum ein Pullover kratzt
Die Entstehung des Wortes „Pullover“
So stammt der Begriff „Pullover“ aus der Kombination der beiden englischen Wörter „pull“ (ziehen) und „over“ (über), was sich direkt auf die Art und Weise bezieht, wie man diese Art von Kleidungsstück anzieht. Interessanterweise wird der Ausdruck trotz seiner deutlich englischsprachigen Wurzeln sowohl im Französischen als auch im Englischen verwendet.
Das Erscheinen des Pullovers in der Mode
Der Pullover erschien Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Modebühne und wurde vor allem von Sportlern und Outdoor-Fans populär gemacht. Denn der Pullover ist ein praktisches und bequemes Kleidungsstück, das ideal ist, um sich vor Kälte zu schützen und gleichzeitig viel Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Sein Erfolg ist seitdem ungebrochen, und auch heute noch ist der Pullover ein fester Bestandteil unserer Wintergarderobe.
Die verschiedenen Bezeichnungen für den Pullover
Je
nach Land und Region kann der Pullover mit verschiedenen Namen bezeichnet werden. In Québec spricht man beispielsweise eher von „chandail“, während in Belgien der Begriff „tricot“ oder „tricoteur“ verwendet wird. In Frankreich wird häufig der Begriff „Pullover“ für dieses warme und kuschelige Kleidungsstück verwendet, das es in unzähligen Modellen und Stilen gibt. Zu den bekanntesten gehört der
moche pull
de Noël, eine echte Institution während der Weihnachtsfeiertage.
Der Pullover im Wandel von
Zeit und Raum
Der Pullover hat sich dem Geschmack und den Trends jeder Epoche, die er durchlaufen hat, angepasst. So hat er sich von einem einfachen Gebrauchskleidungsstück zu einem unverzichtbaren Modestück entwickelt, das von Jung und Alt, Männern und Frauen gleichermaßen getragen wird.
LESEN SIE AUCH: Wie wählt man das perfekte Material für seinen Pullover?
Im Laufe der Jahre hat der Pullover auch die ganze Welt erobert, kulturelle und geografische Grenzen überschritten und sich als universelles Basic der Garderobe durchgesetzt.
Die verschiedenen Arten von Pullovern
.
Es gibt eine große Vielfalt an Pullovern, sodass jeder seinen eigenen Stil finden und zu verschiedenen Anlässen tragen kann. Hier einige Beispiele für diese verschiedenen Modelle:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Pullover“ seine Wurzeln direkt in den englischen Wörtern „pull“ (ziehen) und „over“ (über) hat, die sich auf die Art des Anziehens dieses ikonischen Kleidungsstücks beziehen. Überall auf der Welt und im Laufe der Zeit hat sich der Pullover zu einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Garderobe entwickelt und ist in einer Vielzahl von Modellen erhältlich, die dem Geschmack und den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden.
Ähnliche Artikel :
Pullovermaterialien, die nicht kratzen und Gründe, warum ein Pullover kratzt
Tipps zum richtigen Waschen eines Angora-Pullovers
Die
verschiedenen Arten von Pullovern
Die Pullovertrends für Frauen im Jahr 2023: Styles, Tipps und Tricks
.