Die
Figur des Heiligen Nikolaus
, auch Nikolaus von Myra oder Nikolaus von Bari genannt, ist ein christlicher Bischof aus dem vierten Jahrhundert, dessen Verehrung mit verschiedenen winterlichen Feierlichkeiten, insbesondere in Europa, verbunden ist. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Geschichte und die Legende, die sich um diese symbolträchtige Figur rankt, die verschiedene weihnachtliche Traditionen inspiriert hat.
Inhalt
- .
-
St. Nikolaus : Ein Ursprung in der Türkei
-
Die Legenden des Heiligen Nikolaus
-
Die Verwandlung der Figur des St. Nikolaus
in den
Weihnachtsmann
-
Der Einfluss des St. Nikolaus in den europäischen Kulturen
St. Nikolaus: Ein Ursprung in der Türkei
Nikolaus von Myra
.
soll um 270 n. Chr. in Patara in der römischen Provinz Lykien, die in der heutigen Türkei liegt, geboren worden sein.
Er stammte aus einer
wohlhabenden
Familie
und soll bereits in jungen Jahren ein großes Interesse an religiösen und spirituellen Fragen gezeigt haben. Nachdem seine Eltern bei einer Epidemie gestorben waren, beschloss er, sich dem religiösen Leben zu widmen und wurde zunächst Priester und später Bischof der Stadt Myra.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden ihm zahlreiche Geschichten und Wunder zugeschrieben, die dazu beitrugen, seine Legende aufzubauen und seine Popularität zu steigern. Zu den bekanntesten Taten gehörte seine Großzügigkeit gegenüber Armen, Kranken und Kindern, die später auch in den Feiern zu Nikolaus und Weihnachten aufgegriffen wurden.
Die Legenden des Heiligen Nikolaus
Mit der Figur des Heiligen Nikolaus sind mehrere Geschichten und Wunder verbunden. Hier einige der bekanntesten:
LESEN SIE AUCH: Die Tradition der zwölf Weihnachtstage: Ursprung und Entwicklung
Die Rettung der drei Mädchen
In dieser Legende konnte ein armer Mann die Heirat seiner drei Töchter nicht sicherstellen, da er nicht über eine ausreichende Mitgift verfügte. Nikolaus soll daraufhin drei Goldbeutel aus dem Fenster ihres Hauses geworfen haben, damit jedes Mädchen eine würdevolle Hochzeit feiern konnte. Diese Geschichte wird oft mit dem Bild des
St. Nikolaus
,
der Geschenke an brave Kinder verteilt, sowie mit der Tradition der mit Süßigkeiten und Geschenken gefüllten Schuhe oder Socken in
Verbindung gebracht.
Das Wunder der drei Kinder
Einer anderen Legende zufolge wurden drei kleine Jungen von einem Metzger ermordet, der sie zerstückelte und in ein Salzfass legte, um sie als Fleisch zu
verkaufen. Nikolaus erfuhr von ihrem Schicksal und erweckte die Kinder durch seine Gebete wieder zum Leben. Diese Geschichte trug dazu bei, dass der Heilige Nikolaus zum Schutzpatron der Schulkinder wurde und sein Fest mit den Kindern in Verbindung gebracht wurde.
Die Verwandlung der Figur des St. Nikolaus in den Weihnachtsmann
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Verehrung des St. Nikolaus in verschiedenen Ländern Europas ausgebreitet, wo er mit unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen gefeiert wird. In einigen Ländern, wie z. B. in Frankreich, Belgien oder den Niederlanden, ist der Nikolaustag ein besonderer Anlass für Kinder, Geschenke und Süßigkeiten zu erhalten.
Mit der Ausbreitung des Christentums wurde die Figur des Heiligen Nikolaus auch mit anderen Wintertraditionen in Verbindung gebracht, insbesondere mit denen, die mit der Wintersonnenwende verbunden sind.
Nach und nach wurde die Figur des
Sankt
Nikolaus
mit der des Weihnachtsmanns verschmolzen, einer folkloristischen Figur, die den Kindern Geschenke bringt, um die Geburt von Jesus Christus zu feiern.
Der Einfluss von St. Nikolaus in den europäischen Kulturen
Die Figur des St. Nikolaus hat die Jahrhunderte überdauert und inspiriert auch heute noch verschiedene Traditionen und Feiern in Europa:
- In Frankreich wird der Nikolaustag besonders im Osten des Landes, insbesondere in Lothringen, gefeiert, wo er mit Umzügen und der Verteilung von Süßigkeiten an die Kinder begangen wird.
- In den Niederlanden und Belgien ist Sinterklaas (Sint-Niklaas auf Niederländisch) ein sehr beliebter Feiertag, an dem Kinder Geschenke und Süßigkeiten erhalten.
- In Deutschland ist Nikolaustag (Nikolaustag) geprägt von der Verteilung kleiner Geschenke und Süßigkeiten an Kinder, die oft über Nacht in ihren Schuhen deponiert werden.
- .
In Italien
verteilt die Befana, eine alte
Frau
, die
einer Hexe ähnelt, am 6. Januar, dem Dreikönigstag, Geschenke an die Kinder. Diese Tradition wird manchmal mit der Legende des Heiligen Nikolaus in Verbindung gebracht.
Alles in
allem
hat
die Figur des
St. Nikolaus
, die aus der christlichen Geschichte und den Legenden stammt, viele Traditionen inspiriert, die mit winterlichen Feiern in Europa verbunden sind.
Von der Rettung der drei Mädchen bis zum Wunder der drei Kinder haben die Geschichten rund um diese Symbolfigur die Jahrhunderte überdauert und verschiedene Riten und Bräuche hervorgebracht, darunter auch die des Weihnachtsmanns und die Bescherung der Kinder während der Weihnachtsfeiertage.
Ähnliche Artikel:
Der Weihnachtskaktus: Wie man ihn zum Blühen bringt und pflegt
Der Countdown vor Weihnachten: Wie viele Tage sind es noch?
Wo kann man Weihnachten in Frankreich verbringen, um den Zauber der Feiertage zu erleben?
Die Tradition der zwölf Weihnachtstage: Ursprünge und Entwicklung
.