Die
Weihnachtsfeiertage sind für viele Menschen auf der ganzen Welt eine wichtige Zeit. Im Mittelpunkt dieser Feierlichkeiten steht die Tradition der zwölf Weihnachtstage, die im Englischen noch als „Twelvetide“ bezeichnet wird.
Woher kommt diese Tradition
und wie hat sie sich im Laufe der Zeit entwickelt? In diesem Artikel erkunden wir die Ursprünge und die Entwicklung dieses Brauchs, der auch heute noch den Rhythmus unserer
Weihnachtsfeiern
bestimmt
.
Inhalt
Die Symbole und Traditionen, die mit den zwölf Tagen von Weihnachten verbunden sind
Ähnliche Artikel :
Die heidnischen Wurzeln der Tradition
Es ist interessant, dass die Tradition der zwölf Weihnachtstage nicht nur christlich ist. Sie hat ihre Wurzeln nämlich in den
heidnischen Feierlichkeiten
, die während der Zeit der Wintersonnenwende stattfanden. Die alten nordischen und germanischen Völker nutzten diese Zeit, um das Ende des Jahres zu markieren und ihre Götter und Göttinnen zu ehren. Sie veranstalteten dann
Feste und Bankette
, die bis zu zwölf Tage dauern konnten.
Die Wintersonnenwende und die römischen Saturnalien
Bei den Römern wurde die Wintersonnenwende auch mit den
Saturnalien
, Festen zu Ehren von Saturn, dem Gott des Ackerbaus und der Zeit, gefeiert.
Diese Feierlichkeiten, die vom 17. bis zum 23. Dezember stattfanden, waren von Banketten, Geschenken und einem vorübergehenden Wechsel der sozialen Rollen geprägt. Die zwölf Weihnachtstage können daher als eine
Fortsetzung
dieser heidnischen Feiern
angesehen werden.
LESEN SIE AUCH: Die besten Beilagen für den Weihnachtstruthahn
Die Übernahme der Tradition durch das
Christentum
Mit dem Aufkommen des Christentums wurden die heidnischen Traditionen allmählich assimiliert und angepasst, um den neuen religiösen Prinzipien zu entsprechen. Was die zwölf Weihnachtstage betrifft, so wurde dieser Brauch offenbar von der Kirche übernommen, um den Heiden die Bekehrung zu erleichtern, indem sie ihre alten Feste während der Weihnachtszeit weiterhin feiern konnten.
Die Rolle des Konzils von Tours bei der Popularisierung der Tradition
Die Tradition der zwölf Weihnachtstage erlebte während des
Konzils von Tours
im Jahr 567 einen
regelrechten Aufschwung.
Während dieser Versammlung beschlossen die kirchlichen Autoritäten, die Weihnachtsfeierlichkeiten auf einen Zeitraum von 12 Tagen auszudehnen, d. h. vom 25. Dezember bis zum 6. Januar. Diese Entscheidung zielte insbesondere darauf ab, die verschiedenen bestehenden religiösen Praktiken zu vereinheitlichen und den Einfluss der Kirche auf die Bevölkerung zu stärken.
Symbole und Traditionen, die mit den zwölf Weihnachtstagen verbunden sind
Im Laufe der Zeit wurde die Tradition der zwölf Weihnachtstage durch zahlreiche Symbole und Bräuche bereichert, die für jedes Land und jede Kultur typisch sind.
Hier einige Beispiele:
-
La
bûche de Noël
: In Frankreich ist es üblich, an den zwölf Weihnachtstagen einen großen Holzscheit im Kamin zu verbrennen. Dieser Brauch geht auf heidnische Feiern zurück und symbolisiert die Erneuerung und die Wärme des Heims. -
Die Heiligen Drei Könige
: In mehreren Ländern Lateinamerikas und Europas wird die Ankunft der Heiligen Drei Könige beim Jesuskind an Epiphanie, dem letzten Tag der zwölf Weihnachtstage, gefeiert. Die Kinder erhalten dann Geschenke und Süßigkeiten, um an dieses Ereignis zu erinnern. -
Das Lied „The Twelve Days of Christmas
“ : Dieser englische Kinderreim zählt die verschiedenen Geschenke auf, die ein Liebender seiner Geliebten an den zwölf Weihnachtstagen macht.
Jede Strophe entspricht einem Tag und fügt der Liste ein neues Geschenk hinzu.
LESEN SIE AUCH: Der ultimative Leitfaden für die richtige Kleidung an den Weihnachtsfeiertagen
Die verschiedenen Festtage während der zwölf Weihnachtstage
.
Mehrere Festtage untergliedern die zwölf Weihnachtstage:
-
Weihnachten
(25. Dezember)
: Feier der Geburt von Jesus Christus. -
St. Stephen’s Day (26. Dezember)
: Fest zu Ehren des ersten christlichen Märtyrers, in angelsächsischen Ländern auch als „Boxing Day“ bekannt. -
St. Johannes der Evangelist (27. Dezember)
: Fest zum Gedenken an das Leben und Wirken eines der Apostel Jesu. -
Die heiligen Unschuldigen (28. Dezember)
: Gedenktag für die Kinder, die auf Befehl von König Herodes bei seinem Versuch, den Messias zu beseitigen, getötet wurden. -
Silvester (31. Dezember)
: Fest zu Ehren von Papst Silvester Iᵉʳ und Vorabend des Neujahrsfestes. -
Neujahrstag (1ᵉʳ Januar)
: Feier zum Beginn des neuen Jahres. -
Epiphanie (6. Januar)
: Gedenken an die Ankunft der Heiligen Drei Könige beim Jesuskind.
.
So hat die Tradition der zwölf Weihnachtstage ihre Ursprünge in den alten heidnischen Feiern zur Wintersonnenwende und wurde vom Christentum übernommen, um die Bekehrung der Bevölkerung zu erleichtern. Im Laufe der Jahrhunderte wurde dieser Brauch mit kulturspezifischen Symbolen und Traditionen angereichert, wodurch die zwölf Weihnachtstage zu einer universellen und zeitlosen Zeit der Feierlichkeiten wurden.
Ähnliche Artikel:
Lernen Sie Schritt für Schritt, die Wichtel des Weihnachtsmanns zu zeichnen
Traditionelle Weihnachtsfarben und ihre Symbolik
Wie kann man Retro-Outfits für die Weihnachtsfeiertage stilvoll übernehmen?
Der Countdown vor Weihnachten: Wie viele Tage sind es noch?