An den Weihnachtsfeiertagen werden oft traditionelle Lieder gehört und gesungen, darunter auch das berühmte Lied “
 
 Vive le vent“
  
 , das auch unter seinem englischen Originaltitel
  „Jingle Bells
 “ 
 bekannt ist
 . Was ist also die Geschichte hinter diesem so beliebten Lied? In diesem Artikel erforschen wir die Ursprünge und Anekdoten, die sich um beide Versionen ranken.
 
Inhalt
- 
  
 Der historische Hintergrund der Entstehung von Jingle Bells
 
- .a>
 Ein ursprünglich nicht für Weihnachten bestimmtes Lied
 
 
- 
  
 Die Entstehung der französischen Version Vive le vent
- 
  
 Anekdoten und Highlights rund um Jingle Bells und Vive le vent
 
 Der historische Hintergrund der Entstehung von Jingle Bells
  
 Die erste Version des Liedes entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA. Geschrieben wurde es von James Lord Pierpont (1822-1893), einem amerikanischen Musiker und Komponisten. Das Lied wurde erstmals 1857 unter dem Titel
  
 „One Horse Open Sleigh
 “ 
 (Ein-Pferd-Schlitten)
 veröffentlicht.
  Sie wurde 1859 bei der Neuauflage in „Jingle Bells“ (Glöckchen) umbenannt.
 
 Ein ursprünglich nicht für Weihnachten bestimmtes Lied
  
 Anders als man vielleicht denken könnte, wurde „Jingle Bells“ ursprünglich nicht als Weihnachtslied geschrieben. Vielmehr wurde es mit dem
  Fest Thanksgiving
  
 in
 Verbindung gebracht, das
 in den USA gefeiert wurde. Pierpont kam offenbar auf die Idee zu diesem Lied, als er Zeuge eines Schlittenrennens in Medford wurde, einer Stadt in Massachusetts, in der er lebte. Daraufhin wollte er ein Lied schreiben, um dieses Erlebnis festzuhalten und es mit den Feierlichkeiten zu verbinden.
 
 Mit der
 Zeit wurde „Jingle Bells“ jedoch untrennbar mit der Weihnachtszeit
 verbunden
 , insbesondere aufgrund des Textes, der
  Freude
  
 und
  Teilen
  
 , grundlegende Werte, die mit diesem Fest verbunden sind, heraufbeschwört.
 
 Die Entstehung der französischen Version Vive le vent
  
 Das Lied „Vive le vent“ ist eigentlich eine französische Adaption von „Jingle Bells“.
  Geschrieben wurde es von Francis Blanche (1921-1974), einem französischen Humoristen, Schauspieler und Drehbuchautor, der auch für seine Fähigkeiten als Texter bekannt war. Die französische Version wurde 1948 uraufgeführt, also fast ein Jahrhundert nach dem ursprünglichen Erscheinen von „Jingle Bells“.
 
 Leicht unterschiedliche Texte
  
 Obwohl die beiden Versionen musikalisch ähnlich sind und einen
  
 mitreißenden Rhythmus
  
 teilen
 , haben sie doch etwas unterschiedliche Texte. Denn während „Jingle Bells“ von einer Schlittenfahrt erzählt und sich auf das Bimmeln der Glöckchen bezieht, konzentriert sich „Vive le vent“ mehr auf das Thema des
  Winterwindes
  ,
 der weht und die Weihnachtsfreude mit sich bringt.
 
 In beiden Liedern findet sich dennoch eine ähnliche Botschaft, die von der
  
 Feierlichkeit .
 
 und der
  
 geteilten Freude
  
 während dieser festlichen Zeit.
 
 Anekdoten und Highlights rund um Jingle Bells und Vive le vent
  
Im Laufe der Jahre wurden „Jingle Bells“ und „Vive le vent“ immer beliebter und gelten mittlerweile als fester Bestandteil des kulturellen Erbes von Weihnachten. Hier sind einige interessante Anekdoten, die ihre Beliebtheit belegen:
- 
  Die erste Aufnahme
 : Das erste Mal wurde „Jingle Bells“ 1889 vom Chor des Edison Male Quartet aufgenommen. Es handelt sich dabei auch um eine der allerersten Tonaufnahmen der Geschichte!
- 
  
 Eine Weltraumhymne
 : 1965, während der Gemini 6-Mission, spielten die Astronauten Tom Stafford und Wally Schirra „Jingle Bells“ aus dem Weltraum, wobei sie eine Mundharmonika und Glöckchen benutzten, die sie an Bord mitgenommen hatten. Es war ein kleiner Scherz, um ihr Team am Boden zu überraschen, aber auch, um die Weihnachtszeit fernab der Erde zu feiern.
- 
  
 Zahlreiche Coverversionen
 : Im Laufe der Jahre haben viele Künstler „Jingle Bells“ und „Vive le vent“ auf ihre Weise gecovert und interpretiert. Zu den bekanntesten gehören Frank Sinatra, Bing Crosby, Ella Fitzgerald, Dean Martin und viele andere.
  
 LESEN SIE AUCH: Die besten Beilagen für den Weihnachtstruthahn
  .
Abschließend lässt sich sagen, dass „Jingle Bells“ und „Vive le vent“ zwei Lieder sind, die seit ihrer Entstehung kulturelle Grenzen und Generationen überqueren. Ihre faszinierende Geschichte zeigt, wie fest sie in unserer kollektiven Vorstellungswelt verankert sind und auch heute noch als unverzichtbares Symbol für das Weihnachtsfest nachklingen.
 Ähnliche Artikel:
  
  
 Der Weizen der Heiligen Barbara : Traditionen und Tipps für eine erfolgreiche Keimung an Weihnachten
  
  
 Traditionelle Weihnachtsfarben und ihre Symbolik
  
  
 Überlebensratgeber für das Weihnachtsfest mit der Familie
  
  
 Wo wohnt der Weihnachtsmann? Die Geheimnisse seines Wohnsitzes gelüftet
  .
